Dieses Thema diskutieren:
- Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel (Institut für Trend- und Zukunftsforschung)
- Thorsten Greth (Geschäftsführer Klüh Catering)
- Jean-Claude Bourgueil (Sternekoch – „Im Schiffchen“, Kaiserswerth)
Wird uns das Essen wie wir es kennen madig gemacht – oder können wir uns auf positive Veränderungen im Speiseplan freuen?
Nirgendwo werden die Essgewohnheiten so beeinflusst wie in der Gemeinschaftsgastronomie. Was in Kantinen und Mensen serviert wird, prägt. Hier war die Currywurst stets unumstrittene Nr. 1 auf dem Speiseplan. VW in Wolfsburg verbannte sie von der Karte. Doch es gibt Widerstand. Jetzt erstritten Mitarbeiter ihr Comeback.
Allerdings: Viele Profis in der Gemeinschaftsverpflegung steuern um: Es kommt zunehmend Pflanzliches auf den Tisch. Innovationen wie Fleisch aus dem 3 D-Drucker oder Pseudofleisch aus Pflanzen kämpfen um Anerkennung.
Wird uns das Essen wie wir es immer mochten madig gemacht?
Darüber diskutieren wir mit drei bedeutenden Protagonisten:
Trendforscher Dr. Eike Wenzel, Gründer und Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung und Kolumnist für Medien wie Wirtschaftswoche und Handelsblatt, sagt: „Wir verlassen die Ernährungskultur des industriellen 20. Jahrhunderts – Big Food ist out.“
Thorsten Greth ist Geschäftsführer des Düsseldorfer Unternehmens Klüh Catering, das zu dem Familienunternehmen Klüh gehört. Das von ihm geführte Unternehmen produziert monatlich mehr als eine 1 Millionen Mahlzeiten und ist Marktführer im sogenannten Care-Bereich, also in Gesundheitseinrichtungen. Wie ist der Trend in den Kantinen?
Jean Claude Bourgueil ist DIE Düsseldorfer Kochlegende. Der Inhaber des über Jahrzehnte erfolgreichen Gourmet-Tempels „Im Schiffchen“ in Kaiserswerth, erkochte insgesamt acht Sterne und auch heute leuchtet der Michelin-Stern über seinem Haus. Wie reagieren seine Gäste auf den neuen Trend? Beugt sich ein Gourmet-Koch überhaupt der neuen Entwicklung?
Liebe Clubmitglieder, das wird eine spannende Diskussion!