Direkt zum Inhalt wechseln

Datenschutz

Über diese Datenschutz

Wirtschaftsclub Düsseldorf GmbH (“WCD”) verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten und andere private Informationen, die wir von Ihnen als Nutzer dieser Website oder als Mitglied, Kunde oder Partner erheben, verwenden werden. Wenn wir in dieser Richtlinie von „personenbezogenen Daten“ sprechen, sind damit alle Informationen gemeint, die sich auf Sie beziehen und anhand derer Sie identifiziert werden können. Durch die Nutzung unserer Website oder die Übermittlung Ihrer persönlichen Daten erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinie einverstanden. Bitte beachten Sie, dass sich die Richtlinie nur auf lebende Personen in Bezug auf personenbezogene Daten bezieht, die sich direkt auf sie selbst beziehen, und nicht auf Personen in einer anderen Eigenschaft.

Informationen, die wir über Sie sammeln können

Wir können die folgenden personenbezogenen Daten über Sie erheben:

  • Persönliche Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, wenn Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail korrespondieren oder die Sie uns mitteilen, wenn Sie einen unserer Clubs oder andere Räumlichkeiten besuchen.
  • Wir können auch andere persönliche oder private Informationen über Sie erhalten, die Sie auf dieser Website angeben.
Security and where we store your personal data

Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht völlig sicher und kann die Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) beinhalten. Dies geschieht in der Regel durch die Nutzung von Cloud-Lösungen für Webhosting, E-Mail-Hosting oder proprietäre Softwarelösungen, die uns über die Cloud zur Verfügung gestellt werden. Wir ermächtigen jedoch keine Dritten, Ihre personenbezogenen Daten für ihre eigenen Zwecke zu verwenden. Nicht-EWR-Länder bieten möglicherweise kein angemessenes Schutzniveau in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Indem Sie Ihre Daten übermitteln, stimmen Sie dieser Übertragung, Speicherung und Verarbeitung zu.

Obwohl wir unser Bestes tun, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir die Sicherheit Ihrer an uns übermittelten persönlichen Daten nicht garantieren. Jede Übermittlung von Daten erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Sobald wir Ihre persönlichen Daten erhalten haben, versuchen wir durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen, einen unbefugten Zugriff zu verhindern.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Sie von anderen Nutzern zu unterscheiden. Dies dient dazu, Ihnen eine gute Benutzererfahrung zu bieten, wenn Sie auf unserer Website surfen, und ermöglicht es uns, ihre Funktionen zu verbessern.

Die meisten Websites, die Sie besuchen, verwenden Cookies, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern, indem sie es der Website ermöglichen, sich an Sie zu „erinnern“, entweder für die Dauer Ihres Besuchs (unter Verwendung eines „Sitzungs-Cookies“) oder für wiederholte Besuche (unter Verwendung eines „dauerhaften Cookies“). Cookies machen die Interaktion zwischen Ihnen und der Website schneller und einfacher. Wenn eine Website keine Cookies verwendet, hält sie Sie jedes Mal für einen neuen Besucher, wenn Sie auf eine neue Seite der Website wechseln – wenn Sie z. B. Ihre Anmeldedaten eingeben und auf eine andere Seite wechseln, erkennt sie Sie nicht und kann Sie nicht angemeldet halten.

Cookies können von der von Ihnen besuchten Website gesetzt werden („First-Party-Cookies“) oder sie können von anderen Websites gesetzt werden, die Inhalte auf der von Ihnen besuchten Seite anbieten („Third-Party-Cookies“).

Wenn Sie das Setzen von Webbrowser-Cookies auf Ihrem Gerät einschränken oder blockieren möchten, können Sie dies über die Einstellungen Ihres Browsers tun; die Hilfefunktion Ihres Browsers sollte Ihnen sagen, wie. Alternativ können Sie auch www.aboutcookies.org besuchen, wo Sie umfassende Informationen darüber finden, wie Sie dies für eine Vielzahl von Desktop-Browsern tun können.

Die Art der von uns verwendeten Cookies kann Folgendes umfassen:

  • Google Analytics
Wie wir Ihre Daten verwenden

Die WCD verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in der Regel aufgrund vertraglicher Erfordernisse zur Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen oder aufgrund ihrer berechtigten Interessen. Wenn sich der WCD auf vertragliche Erfordernisse oder berechtigte Interessen beruft, werden damit folgende Zwecke verfolgt:

Ihren Antrag auf Mitgliedschaft zu bestätigen und zu bearbeiten
Bearbeitung von Anfragen oder Beschwerden, die Sie einreichen.
Wenn Sie Mitglied sind, stellen wir Ihnen Mitgliedsdienste zur Verfügung und verwalten Ihr Mitgliedskonto.
Um Ihnen Informationen über Waren oder Dienstleistungen zukommen zu lassen, von denen wir glauben, dass sie für Sie als Mitglied oder Antragsteller interessant sein könnten, oder um ausgewählten Drittanbietern zu erlauben, Ihnen Informationen zukommen zu lassen. Wenn Sie bereits Mitglied oder Kunde bei uns sind, werden wir Sie nur auf elektronischem Wege (z. B. per E-Mail) mit Informationen über Waren und Dienstleistungen kontaktieren.
Um Sie im Zusammenhang mit Benutzer-/Kunden-/Mitgliederumfragen zu kontaktieren und die von Ihnen als Antwort übermittelten Informationen zu verwenden.
Zur Verwaltung unserer Website und um sicherzustellen, dass unsere Website für Sie und für Ihren Computer/Ihr Gerät so effektiv wie möglich dargestellt wird.
Für interne geschäftliche/technische Abläufe, einschließlich Fehlerbehebung, Datenanalyse, Tests, Forschung, statistische Zwecke und Umfragen sowie im Rahmen unserer Bemühungen, unsere Website sicher zu halten.
Zur Erfüllung/Unterstützung der Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen.
Zur Verbesserung der Datengenauigkeit und -vollständigkeit – wenn Sie sich für unsere Dienste registrieren, können Sie uns zusätzliche Informationen über sich selbst zur Verfügung stellen, die wir zur Verbesserung der Genauigkeit und Vollständigkeit unserer Daten verwenden.

Wenn wir Sie um Ihre Zustimmung bitten, geschieht dies in der Regel für Marketingzwecke per E-Mail. Wenn unsere Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie als betroffene Person das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt, die vor dem Widerruf auf dieser Einwilligung beruhte.

Offenlegung Ihrer Informationen

Wir können Ihre Daten an Dritte weitergeben, die eine Dienstleistung für uns erbringen, oder für den Fall, dass wir ein Geschäft oder Vermögenswerte verkaufen oder kaufen. In diesem Fall können wir Ihre Daten an den potenziellen Verkäufer oder Käufer eines solchen Geschäfts oder Vermögenswerts weitergeben, oder wenn wir verpflichtet sind, Ihre Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder um unsere Rechte, unser Eigentum oder die Sicherheit von Mitarbeitern oder Kunden zu schützen.

Links zu anderen Websites

Unsere Website kann von Zeit zu Zeit Links zu und von anderen Websites enthalten. Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinien, bevor Sie Daten an diese Websites übermitteln.

Ihre Rechte

Als Einzelperson haben Sie nach EU-Recht bestimmte Rechte, um bei uns Auskunft zu beantragen oder Änderungen an der Art und Weise vorzunehmen, wie wir die Sie betreffenden Daten verarbeiten. Diese Rechte gelten unter bestimmten Umständen und werden im Folgenden erläutert:

Das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden Daten („Auskunftsrecht“).
das Recht auf Berichtigung/Korrektur der Sie betreffenden Daten („Recht auf Berichtigung“).
Das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen („Widerspruchsrecht“).
Das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten einzuschränken („Recht auf Einschränkung“)
Das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten (Recht auf Löschung“).
Das Recht, bestimmte Sie betreffende Daten von einer Organisation zu einer anderen zu übertragen („Recht auf Datenübertragbarkeit“).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche für die Zwecke der GDPR ist das IAC-Netzwerk.

Änderungen an dieser Richtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie von Zeit zu Zeit nach eigenem Ermessen zu ändern. Wenn wir Änderungen vornehmen, werden wir diese Änderungen hier veröffentlichen, damit Sie sehen können, welche Informationen wir sammeln, wie wir diese Informationen verwenden und unter welchen Umständen wir sie weitergeben können. Indem Sie unsere Website oder unsere Dienste weiterhin nutzen oder anderweitig Daten zur Verfügung stellen, nachdem wir solche Änderungen veröffentlicht haben, akzeptieren Sie diese Richtlinie in der geänderten Fassung und stimmen ihr zu.

Kontakt

Fragen, Kommentare oder Anfragen zu dieser Datenschutzrichtlinie richten Sie bitte an info@wirtschaftsclub-duesseldorf.de oder per Post an unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse:
Wirtschaftsclub Düsseldorf GmbH
Blumenstraße 14, D-40212 Düsseldorf